Sekundarstufe I

Voraussetzungen für die Aufnahme in unser Gymnasium sind die entsprechende Prognose der Grundschule (nicht niedriger als 2,2), ein aussagekräftiges Motivationsschreiben der Schülerin bzw. des Schülers und ein Aufnahmegespräch mit dem Schulleiter. Quereinsteiger müssen Englisch als erste Fremdsprache und Russisch, Französisch oder Hebräisch als zweite Fremdsprache nachweisen. Hebräischkenntnisse sind bei Quereinsteigern wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

Wir bieten einen grundständigen, den so genannten altsprachlichen, Bildungsgang einzügig ab Klasse 5 für max. 24 Schülerinnen und Schüler an. Hier ist Englisch die erste Fremdsprache und Hebräisch kommt als zweite Fremdsprache dazu. Ab Klasse 7 wird im grundständigen Zweig Russisch oder Französisch als dritte Fremdsprache belegt.

Dazu kommen im Gymnasium ab Klasse 7 zwei weitere Klassen mit jeweils in der Regel max. 24 Schülerinnen und Schülern. Hier wird Englisch als erste Fremdsprache fortgesetzt. Als zweite Fremdsprache kann Russisch oder Französisch, in besonderen Fällen auch Hebräisch gewählt werden. Für alle Schülerinnen und Schüler, die Hebräisch nicht als zweite Fremdsprache belegen, kommen drei Profilstunden Hebräisch als reguläres Unterrichtsfach dazu.

Als konfessionell gebundenes Gymnasium ersetzen wir das Fach Ethik durch Jüdische Religionslehre verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse 10, unabhängig von der Konfessionszugehörigkeit. Außerdem nehmen wir an Leistungsmessungen sowie Abschlussprüfungen teil und nutzen diese Ergebnisse zur gezielten Förderung unserer Schülerinnen und Schüler:

  • Lernausgangslage (Ma, En, De) in Klassenstufe 7
  • Vergleichsarbeit VERA (Ma, En, De) in Klassenstufe 8
  • Mittlerer Schulabschluss in Klassenstufe 10

In der 10. Jahrgangsstufe kann Theater bzw. Informatik als fakultatives Fach gewählt werden. Das Belegen dieser beiden Fächer stellt eine notwendige Voraussetzung dar, wenn sie als Prüfungsfächer im Abitur gewählt werden sollen. Am Ende des 1. Halbjahres der neunten Jahrgangsstufe findet für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Neben Exkursionen und Unterrichtsgängen gehören außerdem verschiedene Klassen- und Themenfahrten zum Schulprogramm.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 entfallen an den Berliner Gymnasien die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA). Der Mittlere Abschluss wird sozusagen automatisch mit der Versetzung in die Studienstufe der gymnasialen Oberstufe (1. Semester) erworben.


Rabbinerin-Regina-Jonas-Schule (Integrierte Sekundarschule)

Auch unsere Integrierte Sekundarschule kann bis zum Abitur führen. Eine 11. Klasse (E-Phase) bieten wir zwar derzeit noch nicht an, jedoch ist die Fortsetzung der schulischen Laufbahn an einer anderen Sekundarschule bzw. einem Oberstufenzentrum möglich. Ggf. besteht auch die Möglichkeit, die 10. Klasse am Jüdischen Gymnasium zu wiederholen und so das Abitur in 13 Jahren zu absolvieren .

In der JONAS belegen die Schülerinnen und Schüler von der 7. Klasse an entweder die 2. Fremdsprache Russisch oder Hebräisch als Wahlpflichtfach. So ist ein Übergang in die Oberstufe möglich, ohne dass hier eine neue Sprache gewählt werden muss. Im Unterschied zum Gymnasium werden außerdem kontinuierlich die Fächer WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik) sowie Informatik unterrichtet und der Bereich des Dualen Lernens betont. Der Unterricht in den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch wird außerdem durch eine zusätzliche Schülerarbeitsstunde zur besonderen Förderung ergänzt.