Organisatorisches

Schulsekretariat

Das Sekretariat ist täglich ab 7:30 Uhr bis 16 Uhr (freitags bis 14 Uhr) besetzt. Im Sekretariat erhält man Schulbescheinigungen, Schülerausweise sowie Beglaubigungen und kann Formulare von Behörden ausfüllen und abstempeln lassen.

Sollten Sie das Sekretariat nicht direkt telefonisch erreichen, so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir rufen alsbald als möglich zurück.

Tel.: 030/726 26 57 -00
Fax: 030/726 26 57 -145
E-Mail: info@jgmm.de


Krankmeldung

Wir bitten Sie, Krankmeldungen bis 8:00 Uhr am Tag des Fehlens über das Schulsystem Untis vorzunehmen. Den Zugang hierzu haben Sie via E-Mail durch unsere IT erhalten. Die Abwesenheitsmeldung in Untis ersetzt den Anruf im Schulsekretariat bzw. die E-Mail an die Klassenleitung. 

Im Ausnahmefall können Sie Ihr Kind morgens bis 8:00 Uhr unter der Rufnummer 030/726 26 57 130 (Anrufbeantworter) krank melden. Außerdem ist die Klassenleitung spätestens am dritten Tag des Fehlens schriftlich zu informieren und bei Rückkehr in die Schule das Fehlen schriftlich zu entschuldigen. Bitte nutzen Sie zur Entschuldigung möglichst den folgenden Vordruck:


Schulvertrag

Um den Schulvertrag abzuschließen und für alle Fragen rund um das Thema Schulgeld wenden Sie sich bitte an die Abteilung Jugendförderung im

Dezernat für Bildung und Jugend
Oranienburger Str. 28-31
10117 Berlin
Tel.: 030/880 28 -126 oder -133
Fax: 030/880 28 -107

Sprechzeiten Mo – Fr  9:00 – 13:00 Uhr,
telefonische Sprechzeiten Mo – Do  8:30 – 16:00 Uhr, Fr 8:30 – 14:00 Uhr


Koscheres Mittagessen

Unser Caterer Kobi´s Koscher Catering bereitet in der Gemeindeküche täglich ein frisches Mittagessen zu. Die Kaschrut-Aufsicht führen die Gemeinderabbiner. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen einem fleischigen oder vegetarischen Mittagessen wählen. Die Kosten des Mittagessens sind im Schulgeld enthalten, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe können sich vom Mittagessen (und den Kosten dafür) befreien lassen.


Halbjahresplan und Informationen

Zu Beginn jedes Schulhalbjahres erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern den Halbjahresplan mit allen wichtigen Terminen. Dieser steht auf der Homepage der Schule auch zum Download bereit. Die Elternschaft des JGMM gibt in eigener Verantwortung einen Newsletter heraus, dessen Bezug zurzeit überarbeitet wird.


Bibliothek

Die Schulbibliothek in der 4. Etage ist von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Hier finden sich Nachschlagewerke, Fachliteratur für alle Unterrichtsfächer, Romane auf Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Hebräisch, Zeitungen und Zeitschriften sowie zahlreiche DVDs. An den Computerarbeitsplätzen können die Jugendlichen im Internet recherchieren, Hausaufgaben erledigen und Referate vorbereiten.


Sozialteam

Das Sozialteam besteht aus den beiden Erziehern, der Beratungslehrerin sowie den Sozialpädagoginnen des Schüler*innenclubs und bietet neben Beratungsgesprächen auch eine tägliche Hausaufgabenbetreuung in der Bibliothek an. Es unterstützt mit DaZ-Unterricht außerdem Jugendliche, die aus dem Ausland zu uns kommen, beim Deutschlernen. Die beiden Erzieher begleiten auch Exkursionen und bieten Arbeitsgemeinschaften an, unsere Beratungslehrerin steht nicht nur Schüler*innen, sondern auch Eltern und Lehrkräften beratend zur Seite.


Schüler*innenclub

Der seit 1993 bestehende Schülerclub in Trägerschaft der RAA ist ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit und leistet „schulbezogene Jugendarbeit“ nach § 11 KJHG (SGB VIII) im Rahmen des Landesprogramms Jugendarbeit an Schulen.

Der Club befindet sich im Souterrain, ist täglich von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet und versteht sich als Angebot für alle Schülerinnen und Schüler. Das Club-Team, das aus einer Sozialwissenschaftlerin und einem Sozialpädagogen besteht, unterstützt und motiviert die Jugendlichen, am Club- und Schulgeschehen aktiv teilzunehmen und dieses mitzubestimmen.

Während der Öffnungszeiten finden das offene Angebot, AGs und Projekte statt, die interessenorientiert von den Jungen und Mädchen wahrgenommen werden können. Die Angebote selbst werden von den Jugendlichen (mit)entwickelt und umgesetzt. Insbesondere der Clubrat, der aus Jugendlichen unterschiedlichen Alters besteht, fördert demokratisches Miteinander, Eigeninitiative und Partizipation.

Zusätzlich zum offenen Angebot und der Projektarbeit gibt es aber auch Einzelgespräche und Unterstützung bei individuellen Problemlösungen. Darüber hinaus bietet das Club-Team für einzelne  Klassenstufen Workshops zum Sozialen Lernen an und initiiert die Mediatoren-Ausbildung für Schülerinnen und Schüler.