Schalom und Willkommen
Vielen Dank an alle Eltern, Schüler*innen und Interessent*innen, die bei der Liveschaltung und bei den Videokonferenzen teilgenommen haben. Wir hoffen, Ihnen hat unser erster virtueller Tag der offenen Tür gefallen. Informationen zur Anmeldung &Co. finden Sie weiterhin unten, ab Montag steht Ihnen unser Schulsekretariat wie gewohnt telefonisch und per Mail zur Verfügung.
Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn ist eine staatlich anerkannte Privatschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Sie ist nicht nur Lernort, sondern auch ein Ort für gemeinsames Leben in der Spannweite von Toleranz, Akzeptanz und Integration. Dies betrifft gleichermaßen die Unterschiede in Bekenntnis, Herkunft und Leistungsvermögen innerhalb der Schülerschaft.
Handschriftliches Motivations-schreiben des Kindes
Zum Aufnahmeverfahren gehört ein Lernstandstest in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und wenn Kenntnisse vorhanden auch Hebräisch, um die Lernausgangslage der zukünftigen Schüler*innen festzustellen. Eine spezifische Vorbereitung auf diesen Test ist nicht erforderlich.
Eine Anmeldung für das Gymnasium ist auch ohne Förderprognose möglich, allerdings werden Anmeldungen mit Förderprognose priorisiert behandelt. Falls kein Platz mehr angeboten werden kann, wird Ihre Anmeldung an unsere neu gegründete Sekundarschule (Jüdische Oberschule, im gleichen Gebäude) weitergegeben.
Wir bieten einen grundständigen (altsprachlichen Bildungsgang) einzügig ab Klasse 5 an. Hier ist Englisch die erste Fremdsprache und Hebräisch (Iwrit) kommt als zweite Fremdsprache dazu. Ab Klasse 7 wird im grundständigen Zweig Russisch oder Französisch als dritte Fremdsprache belegt.
Mit Aufnahme in Klasse 7 wird Englisch als erste Fremdsprache fortgesetzt und als zweite Fremdsprache kann Russisch oder Französisch, in besonderen Fällen auch Hebräisch gewählt werden. Für alle Schüler*innen, die Hebräisch nicht als zweite Fremdsprache belegen, kommen drei Profilstunden Hebräisch als reguläres Unterrichtsfach dazu.
Für die Jüdische Oberschule gilt auch die Fortsetzung der ersten Fremdsprache Englisch. Dazu kann als 2. Fremdsprache Russisch oder Hebräisch gewählt werden.
Wir bieten im Nachmittagsbereich eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften wie z.B. Foto-, Kunst-, Musik-, Schach-, Russisch-, Fußball- und Tier-AG an. Für unsere Schüler*innen werden mehrere Reisen organisiert: Unsere Kennenlernfahrt, eine Israel-Reise, die Gedenkstättenfahrt nach Polen, eine Skireise und diverse Themen- und Kursfahrten sowie Exkursionen gehören zu unserem Schulprogramm.
Wir nutzen als zentrales Kommunikations-, arbeits- und eLearning-System Microsoft Office365. Jeder Schüler*in erhält dafür eigene Zugangsdaten. Unsere neuen Klassen (5. und 7.) werden über eine Kurzanleitung in der 1. Schulwoche in das Programm eingeführt. Über das integrierte Programm Teams findet das schulisch angeleitete Lernen zu Hause statt. Die Schüler*innen haben darüber Zugang zu den Aufgaben, erhalten Informationen zu Stunden- und Vertretungsplänen und können mit ihren Lehrer*innen in Kontakt treten. Bei Fragen oder technischen Problemen steht den Schüler*innen unser IT-Support zur Seite.
Eine PC-Nutzung ist in unserer Bibliothek möglich. Außerdem verfügen wir in unserer Schule über ein schnelles WLAN, welches in der Mittelstufe während des Unterrichts, sofern vom Lehrer*in gewünscht, über Unterrichtscodes genutzt wird. In der Oberstufe steht den Schüler*innen ein unlimitierter WLAN-Zugang zur Verfügung.
Die Bemessung des Schulgeldes ist einkommensabhängig. Die Details entnehmen Sie bitte der Schulgeldtabelle.
An unserer Schule Lernen jüdische und nichtjüdische Schüler*innen gemeinsam und nehmen als Merkmal unserer Schule ungeachtet der eigenen Religionszugehörigkeit am Unterricht in Hebräisch und Jüdischer Religionslehre teil. Für die Aufnahme neuer Schüler*innen haben wir die soziale Verpflichtung, alle geeigneten Gemeindemitglieder aufzunehmen.
Ja, ein Quereinstieg ist ab der 7. Klasse möglich. Zu beachten ist die Sprachfolge. Quereinsteiger müssen Englisch als erste Fremdsprache und Russisch oder Französisch als zweite Fremdsprache nachweisen. In begründeten Ausnahmefällen sind nach Genehmigung durch die Schulaufsicht Wechsel in der Sprachenfolge möglich. Hebräischkenntnisse sind bei Quereinsteigern wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Noch Fragen?
030 / 726 26 57 -00
info@jgmm.de
Built with Mobirise - Click now